Ein lernintensives und arbeitsreiches Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Was könnte es da Besseres geben, als bei einer actiongeladenen Achterbahnfahrt oder einer Tour durchs Wildwasser alle Anspannung und den aufgebauten Lernstress hinter sich zu lassen? Aus genau diesem Grund unternahmen einige 8. Und 9. Klassen an unterschiedlichen Tagen mit ihren jeweiligen Klassenleitungen Ausflüge in den Heidepark Soltau. Die Ausflüge waren großartig und haben allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht!
2025
Im Dezember 2023 unternahm die MINT-Klasse 6c einen aufregenden Ausflug zum Agnes Pockels Schülerinnenlabor in Braunschweig. Dort erwartete sie ein faszinierendes Programm, das unter dem Motto "Dem Täter auf der Spur" stand. In diesem interaktiven Workshop wurden die Schülerinnen in die Welt der forensischen Wissenschaft eingeführt.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man mit einfachen Mitteln Hinweise sammelt und Rätsel löst, ähnlich wie es echte Forensiker tun. Dabei wurden sie in verschiedene Szenarien versetzt, in denen sie echtes von unechtem Blut unterscheiden mussten, per Chromatographie den richtigen Stift erkennen und am Ende Fingerabdrücke vergleichen. Und tatsächlich, die 6c löste den Fall! Super!
Durch die praktischen Übungen und Experimente konnten die Schülerinnen nicht nur ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, sondern auch ihre Teamarbeit- und Problemlösungsfähigkeiten verbessern. Der Besuch im Agnes Pockels Schülerinnenlabor war eine inspirierende Erfahrung, die bei den Schülerinnen das Interesse an den MINT-Fächern weiter weckte und ihnen einen Einblick in die faszinierende Welt der forensischen Wissenschaften gab.
2024
Am 19.06.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Profilunterrichts „Technik“ (Jahrgang 9) gemeinsam mit Herrn Wehmeier die Firma Alstom in Salzgitter. Neben einer spannenden und informativen Werksbesichtigung, bei der die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Fertigung von Personenzügen bekamen, fand an diesem Tag auch eine praktische Übung statt, bei der die Schülerinnen und Schülern den richtigen Gebrauch spezieller Bauteile und Werkzeuge kennenlernten. Der gesamte Werksbesuch dauerte etwas über vier Stunden, Zeit, die wie im Flug vergangen ist.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Peter und seinem Team bedanken, die uns eng betreut und diesen Ausflug überhaupt ermöglicht haben.
Am Donnerstag, den 27. März 2025, öffnete die Gottfried-Linke-Realschule am Hans-Böckler-Ring von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen sowie deren Eltern. Zahlreiche Fachbereiche präsentierten sich mit spannenden Mitmach-Aktionen, um einen lebendigen Einblick in den Schulalltag zu geben. Die kleinen Gäste erhielten eine Stempelkarte, auf der sie Stempel aus den einzelnen Fachbereichen sammeln konnten. Wer alle acht Stempel erfolgreich geholt hat, wurde automatisch zur Tombola zugelassen und hatte die Chance auf einen fantastischen Preis.
Fachbereiche und ihre Angebote
Deutsch: Die kleinen Besucher konnten ihre Kenntnisse in den Kategorien „Rechtschreibung“ und „Alphabet“ testen und an einem spannenden Mini-Escape-Game teilnehmen.
Englisch: Ein interaktives Kahoot-Vokabelspiel lud dazu ein, spielerisch das eigene Englischwissen zu erweitern. Zudem wurde das neue Lehrwerk vorgestellt, welches einen digitalen Fachunterricht unterstützt.
Mathematik: Mit dem Basteln mathematischer Körper und geometrischer Formen konnten die Besucher das Fach Mathematik auf kreative Weise erleben. Viele Mitmach-Stationen forderten die zukünftigen 5.-Klässer mit kniffeligen Herausforderungen.
Wirtschaft: Besonders beliebt war die VR-Brille, mit der verschiedene Berufsfelder wie beispielsweise der Mechatroniker oder der Lastkraftfahrer virtuell erkundet werden konnten. Die Fachlehrkräfte stellten außerdem Schülerarbeiten aus dem Fach Wirtschaft vor.
Französisch: Hier war Sprachgefühl gefragt! Die Gäste konnten Vokabeln einander zuordnen und dabei erste Einblicke in die französische Sprache erhalten. Beliebt war auch die Ausmalstation, die liebevoll mit kleinen französischen Sehenswürdigkeiten in den Landesfarben dekoriert war.
Geschichte: Im Fach Geschichte standen das alte Ägypten und die Kunst der Hieroglyphenschrift im Fokus. Die jungen Gäste konnten ihren Namen in Hieroglyphenschrift schreiben und sich interessante Schülerprojekte ansehen. Eine Bastelstation lud dazu ein, eine eigene Pyramide zu basteln.
Biologie: Hier konnten Tierschädel verschiedener heimischer Tiere angefasst und zugeordnet werden. Außerdem präsentierte der Fachbereich den Unterrichtsversuch zum Stärkenachweis in Kartoffeln.
Physik: Mit Experimenten zu Magnetismus, Strom, Blitzentladung und einem Papierflieger-Wettbewerb wurden naturwissenschaftliche Phänomene greifbar gemacht. An vielen verschiedenen Stationen gab es für die kleinen Besucher viel Neues zu entdecken und auszuprobieren.
Chemie: Die zukünftigen 5.-Klässler konnten die chemische Welt erforschen, indem sie den pH-Wert mit Rotkohlsaft bestimmten. Auch der Nachweis der Polarität des Wassers sorgte für erstaunte und zugleich begeisterte Gesichter.
Werken: Der Brückenbau mit Papier faszinierte ebenso wie die Ausstellung eines selbst gebauten Go-Karts. Die kleinen und großen Besucher konnten mit verschiedenen Werkstoffen hantieren und sich den Fachraum ansehen.
Kunst: Kreativität stand hier im Mittelpunkt: Dot-Painting, Pop Art, Upcycling-Projekte und eine Ausstellung von Explosionsboxen begeisterten die Besucher. Der Fachbereich präsentierte gelungene Schülerprojekte und zeigte, wie vielseitig der Kunstunterricht sein kann.
Erdkunde: Die Schüler konnten ihr geografisches Wissen zum Thema Regionalkunde und Deutschlandkunde unter Beweis stellen. Sehr beliebt war auch die große Weltkarte, auf der verschiedenste Tiere (Panda, Tiger, …) ihrem heimischen Lebensraum zugeordnet werden sollten.
Informatik: Von Hand-Auge-Koordinationsübungen über digitale Unterrichtsprojekte bis hin zur Präsentation des Tablet-Führerscheins gab es viele spannende Einblicke. Die Schule bietet Informatikunterricht ab der 5. Klasse an.
Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Nachmittagsbereich
Die Schule stellte ihre vielfältigen AGs vor: Häkeln, Tischtennis, Löten, Fashion, Schulband, Werken, 3D-Druck und andere AGs boten spannende Perspektiven für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler. Je nach Interesse und Talent können die neuen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler aus einem großen Angebot einen passenden Kurs auswählen. Vor allem die MedienScoutz der Gottfried-Linke-Realschule sind überregional bekannt; hierbei handelt es sich um ein Unterrichtsprojekt, bei dem ausgebildete Scoutz ihre Mitschüler über wichtige Inhalte rund um die Themen „Datenschutz“, „Internet“ und „Recht am eigenen Bild“ informieren und beraten. Unsere Schule ist Pilotschule und unsere MedienScoutz bieten erfolgreich Workshops an umliegenden Grundschulen an.
Sportliche Herausforderungen und musikalische Highlights
Bei Springseil, Hula Hoop, der Reckstange und Pedalos konnten die Gäste ihr sportliches Talent unter Beweis stellen. Es fanden sportliche Wettbewerbe speziell für die angehenden Fünfklässler statt. Musikalisch umrahmt wurde der Tag durch Auftritte der Schulband sowie des „WPK 7 Musik“ unter fachlicher Leitung.
Beratungsangebote und Coaching
Neben den Fachbereichen stellten sich auch die Beratungslehrkraft sowie die Schulcoaches und systemischen Coaches vor, die für alle Fragen rund um die schulische und persönliche Entwicklung zur Verfügung standen. Zusätzlich wurden Schulführungen für interessierte Eltern angeboten und die Schulleitung der Gottfried-Linke-Realschule Salzgitter beantwortete alle noch offen gebliebenen Fragen in einer kleinen Präsentation.
Fazit
Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg! Die Besucher hatten die Gelegenheit, die Gottfried-Linke-Realschule hautnah zu erleben und sich von ihrem vielfältigen Angebot zu überzeugen. Die Klasse 10b bot Waffeln, Kaffee und Kuchen und bunte Tüten für die Besucher an und sorgte somit auch für das leibliche Wohl. Wir freuen uns darauf, viele der jungen Gäste bald als Schülerinnen und Schüler bei uns an der Realschule begrüßen zu dürfen!
Wir, die Klasse 9d, haben uns im Kunstunterricht mit dem Thema Dot Painting auseinandergesetzt. Da viele wahrscheinlich nichts mit dem Thema anfangen können, hier zunächst ein paar Informationen:
Die Dot-Painting-Malerei wird mit Punktmalerei übersetzt und ist die bekannteste Maltechnik der australischen Ureinwohner, der Aborigines. Diese zeitgenössische Kunstform wurde zu Beginn der 1970er Jahre in der Stadt Papunya bekannt. Alles begann mit den traditionellen Rindenbildern, der Körperbemalung sowie Fels- und Bodenmalereien, die zur Kommunikation genutzt wurden. Die typischsten Merkmale von Dot Painting sind Punkte, Linien, Kreise, Spiralen, Tupfen und andere Ornamente. Heute wird diese Maltechnik meist mit Acrylfarben auf Leinwänden ausgeführt.
So haben wir es auch gemacht – also mit Acrylfarben und Leinwänden. :) Wir wollten unbedingt auf Leinwänden malen, und unsere Kunstlehrerin, Frau Kell, hatte die Idee, Dot Painting auszuprobieren, weil es etwas Außergewöhnliches ist und wir das Thema zuvor schon im Englischunterricht besprochen hatten.
Am Anfang der Einheit haben wir uns verschiedene Punkttechniken überlegt, zum Beispiel, wie groß oder klein die Punkte sein sollten und was wir auf die Leinwände malen könnten. Dies haben wir zunächst mit Bleistift vorgezeichnet. Anschließend haben wir die Leinwände schwarz oder blau grundiert und dann angefangen, die Bilder mit Punkten zu füllen. Zunächst waren wir etwas zurückhaltend, weil wir Angst hatten, etwas falsch zu machen. Doch als wir merkten, dass es nicht so schwierig ist, wie es aussieht, haben wir schnell Fortschritte gemacht und fanden es eigentlich ziemlich cool.
Jetzt, wo viele Bilder fertig sind, sieht man, dass es richtig viele schöne Werke geworden sind und dass wir über uns hinausgewachsen sind. Wir haben unsere Grenzen erweitert – und das alles haben wir unserer tollen Kunstlehrerin zu verdanken, die uns immer Mut gemacht hat, wenn wir verzweifelt waren und dachten, wir hätten alles ruiniert.
Wir haben schon viele schöne Projekte gemacht, aber das war mit Abstand das nervenaufreibendste und schönste Projekt von allen.
- Leonie-Sophie Olech
22.01.2025